Am Abend des 27.02.2021 wurde die Feuerwehr Marburg-Schröck zu einem Feuer unklaren Ausmaßes unterhalb des Sonnenblicks/Elisabethbrunnens alarmiert.

In einem Waldstück brannte ein nicht angemeldetes und unbeaufsichtigtes Feuer mit Holzabfällen, welches mit starkem Funkenflug drohte auf die benachbarten Bäume überzugreifen.

Trotz des Regens und der Niederschläge der Kälteperiode ist die Vegetation noch zu trocken.

Für die Feuerwehr kam erschwerend hinzu, dass die Feuerstelle mit Fahrzeugen nicht erreichbar war und so eine ganze Mannschaft als Brandwache vorhanden sein musste, um ein unkontrolliertes Ausbreiten zu verhindern.

Nachdem das Feuer 2 Stunden kontrolliert runterbrannte, haben wir mit unserem Waldbrand-Lösch-Rucksack das restliche Feuer effektiv ablöschen können. Mit 20 Litern Fassungsvolumen und einem Pump-Sprühstrahl bindet der Rucksack wenig Wasser und hat gleichzeitig eine hohe effektive Löschwirkung. Eine Wasserversorgung wäre nur mit weiteren Tanklöschfahrzeugen und vielen hundert Meter langen Schlauchleitungen möglich gewesen.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass Holzabfälle per Sperrmüllabholung oder bei Ast-Schnitt auch per "Grüner Karte" durch den DBM Marburg abgeholt werden können. Eine unbeaufsichtigte Feuerstelle kann unkontrolliert durch starken Funkenflug zu einem Waldbrand führen und an unwegsamen Stellen kommen die Einsatzkräfte mit ihren Mitteln an die Grenzen. Es sollte daher grundsätzlich vermieden werden, ein solches "Abraumfeuer" zu machen und wenn es dann doch unbedingt notwendig ist, muss die Gemeinde und damit auch die Feuerwehr im Vorfeld (mehrere Tage) informiert werden.

IMG 6939klein

IMG 6903klein

IMG 6905klein

 


ACHTUNG – WICHTIGER HINWEIS zum Corona-Virus

Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren,

in der medialen Berichterstattung kann man zunehmend eine Beschleunigung der CORONA-VIRUS-Infektionen verfolgen, sodass diese Entwicklung auch bereits zu Absagen größerer Veranstaltungen geführt hat, um eine Ausbreitung zu verhindern. Oberstes Ziel ist es, eine Infektionswelle abzuflachen, um unser Gesundheitssystem nicht zu überfordern und Risikogruppen (v.a. ältere Personen und Personen mit Lungenerkrankungen) eine adäquate Versorgung zu gewährleisten.


Seit Mitte Juni 2020 steht die Corona-Warn-App im App-Store oder Google-Play-Store kostenfrei zur Verfügung.

Nachdem nun die App draußen ist, kann sich jeder, der ein neueres Handy mit Bluetooth hat, die App herunterladen und installieren. Wenn nun beiläufiger Kontakt mit einem Corona-Virus infizierten besteht, errechnet die App einen sogenannten Risiko-Score, um auf eine MÖGLICHE Infektion hinzuweisen.


Am 25.01.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Marburg-Schröck in der Gaststätte Balzer statt, wo unter anderem der Bürgermeister Herr Stötzel und heimische Landtagsabgeordnete Herr Bamberger als Gäste anwesend waren.

In den Jahresberichten ging es unter anderem um die Mitgliederentwicklung, welche mit 90 Vereinsmitgliedern leicht abnehmend ist und auch Auswirkungen auf die Einnahmeentwicklung hat. Der Feuerwehrverein, also die aktiven und passiven Mitglieder, nahm unter anderem am Volkswandertag, Vereinspokalschießen, Maibaumaufstellung und anderen Teil und gestaltete einen eigenen Familiennachmittag und Jahresabschluss.


 

fwmr mitglied banner

Letzte Einsätze

H1 Y - Türöffnung
01.09.2023 um 21:58 Uhr
Marburg, Markthöhe
weiterlesen
F - BMA
20.08.2023 um 05:54 Uhr
Marburg, Karl-von-Frisch-Str.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.