Einmal im Jahr müssen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, welche als Atemschutzgeräteträger ausgebildet sind, einen Durchgang in der "Atemschutzstrecke" machen.

Hier müssen sie ihre Fitness und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Los geht es mit der Ausrüstung, die Atemschutzflasche muss auf die Rückenhalterung angebracht werden, der Lungenautomat angeschlossen und eine Kurzfunktionsprüfung durchgeführt werden.


Die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Schröck unterstützte in diesem Jahr wieder den traditionellen Martinsumzug, welcher mit einem kleinen Feuer an der Grundschule endete. An diesem Tag gedenken wir dem Heiligen Martin von Tours, der einer Legende nach seinen Mantel mit einem Bettler teilte und uns damit auf die christliche Nächstenliebe aufmerksam macht.


Seit dem 26.11.2017 ist die neue Werbekampagne der Feuerwehr Marburg gestartet, welche den Bürgerinnen und Bürgern zeigen möchte, dass jeder bei der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen kann.

Ohne ehrenamtliche Einsatzkräfte funktioniert die Feuerwehr nicht: Wer soll kommen, wenn es brennt oder bei Naturereignissen Keller überschwemmt sind? Was tun bei umgestürzten Bäumen oder Unfällen?


Rettungsassistentin Carola Culemann und Rettungssanitäterin Laura Kraus vom Deutschen Roten Kreuz besuchten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Schröck und Marburg-Moischt. Ziel des Besuches war es den Kameraden die Arbeit des Rettungsdienstes näher zu bringen, um im Ernstfall das Zusammenspiel zwischen unseren Organisationen zu verbessern.


 

fwmr mitglied banner

Letzte Einsätze

H1 Y - Türöffnung
01.09.2023 um 21:58 Uhr
Marburg, Markthöhe
weiterlesen
F - BMA
20.08.2023 um 05:54 Uhr
Marburg, Karl-von-Frisch-Str.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.